Programm von 2021
Hier findet ihr die Beiträge zum Programm von 2021!
Hier gibt es das Programmheft zum Downloaden!
Samstag 11. September 2021 ab 12 Uhr
Das Programm auf unserer Musikbühne. Details zu den Musikern findet ihr hier.
12:00 – 12:30 : KAmpusKApelle – traditionelle Blasmusik
12:45 – 13:30 : Die Wahrhaft Schwachen – Kabarett und Kleinkunst
14:00 – 15:00 : Leuchtstoffmöhre – Ska, Funk und Rock
15:30 – 16:15 : Mickela – Singer- Songwriterin
17:00 – 17:45 : Eröffnung: „Tag des offenen Denkmals 2021“
18:00 – 18:30 : Zweierpasch – World Hip-Hop
19:00 – 20:00 : Alias Eye – Art Rock aus Mannheim
20:30 – 22:00 : United Soul Opera – Das Feuerwerk der Stimmen
Neben der Musikbühne am Kronenplatz gibt es auch dieses Jahr einige Straßenmusiker, die das Dörfle mit Musik beleben. Details zu den Künstlern findet Ihr hier.
12:30 : KAmpusKApelle – traditionelle Blasmusik als Marching Band
15:00 : Kinderprogramm
17:30 : Voice & Dance Academy – Karlsruher Gesangsschule
18:45 : MindLife Experience – Handpan und Gitarre
20:00 : Mr. Bookwood – Singer- Songwriter
Unsere Ausstellungen am 11. September 14 – 20.00 Uhr
Detaillierte Infos findet Ihr hier.
Die Anstoß e .V. – Ausstellung und offenes Treffen
„Die Anstoß e.V.“ ist eine unabhängige Initiative mit Sitz in Karlsruhe zur Förderung der freien Kulturszene in den Bereichen Kunst und Design, Architektur und Urbanismus, Musik und Theater, Literatur und Philosophie sowie weiteren gesellschaftlich relevanten Themen. Der ßpace* ist ihr Projektraum in der Fritz-Erler-Straße 7. Diesen öffnen Sie mit ihrer aktuellen Ausstellung beim ECKKULTURdörfle.
Webseite: www.dieanstoss.de
GEDOK Karlsruhe – Tag der offenen Tür – Ausstellung
Die GEDOK fördert das künstlerische Schaffen von Frauen; sie pflegt regen Austausch mit anderen KünstlerInnen und Karlsruher Organisationen. Sie setzt sich für die künstlerischen, politischen und sozialen Belange von Künstlerinnen aller Sparten ein. Am Samstag öffnet die GEDOK zum Tag der offenen Tür ihre Ausstellung „Sinneswandel“.
Webseite: wwww.gedok-karlsruhe.de
Künstlerhaus Karlsruhe BBK
Zum ECKKULTURdörfle am 11. September werden Boglàrka Balassa und Johnny Linder die Galerieräume bespielen. Ebenfalls werden die Druckwerkstätten geöffnet sein und Einblicke in die jeweiligen künstlerischen Arbeitsbereiche geben.
Webseite: www.bbk-karlsruhe.de
Die neue Fledermaus – Lesung, Vortrag und Performance
Beim ECKKULTURdörfle präsentieren sie die Projektreihe „Das Brot der Spiele“. Die Projektreihe beschäftigt sich mit den Interferenzen zwischen Trivial und Sakral im Spektrum der Kunst: Wann ist Kunst trivial, welche Wege wagt sie zu gehen, welche Kompromisse bis zu welcher Grenze, um ihre „Sakralität“ nicht zu verlieren und trotzdem POP(ulär) daher zu kommen? Ein Hygienekonzept, das die analoge Durchführung möglich machen soll, liegt vor; darüber hinaus bietet die Reihe auch eine Interferenz zwischen dem Analogen Live -Event und dem digitalem Medium.
Webseite: www.dieneuefledermaus.de
Bänke und Tische im Durchgang zum Fasanenplatz laden vor dem Gebäude der SPD zu einer Lesung ein. Der SPD OV Karlsruhe-Mitte freut sich, ein kleines Kulturprogramm für Sie zu präsentieren und zu beherbergen.
Am Samstag wird der Innenhof vor dem Gebäude Schauplatz einiger Lesungen. Das genaue Programm und die Zeiten werden auf der Website www.eckkultur.de nach und nach bekannt gegeben.
Lesung Zeiten:
14:30 – Odine Raven – Märchen Fantasie
15:45 – Ulf Fildebrandt – Science-Fiction/ Fantasy
17.00 – Ann-Kathtrin Wasle – Roman/ Fantasy
18.15 – Simona Turini – Horror
19:30 – Ulrike Serowa – Prosa & Lyrik
Weitere Details zu den Autoren*innen findet ihr hier.
Bitte beachtet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Personen an den Lesungen teilnehmen kann!
Jubez „Surprise“
Lasst euch überraschen was um 14.45 Uhr & 16.15 Uhr live vor dem jubez passiert – wir freuen uns und präsentieren: Jønson X Phil Über ihre Freundinnen haben sie musikalisch zueinander gefunden: Phil (alter Metal-Drummer) und Jønson (alter Brass-Band-
Boy). Im Sommer 2020 haben sie dann zum ersten Mal gemeinsam gejamt und direkt etwas aufgenommen. Einem speziellen Genre haben sie sich dabei nicht verschrieben. Mit vielen Ideen im Kopf und spontanen Einfällen entwickelt sich so jedes Mal aufs Neue nach und nach etwas ganz Besonderes. Man muss es einfach selbst gehört haben.
Was ist das jubez?
… eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.
Das jubez ist die zentrale kulturelle Einrichtung im Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe. Hier haben junge Menschen von 6 bis 27 Jahren zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und kreativ zu werden: in verschiedenen künstlerischen Sparten und Medien, im handwerklichen Bereich oder in jugendkulturellen Projekten mit speziellen Themen und Zielgruppen.
… ein Veranstaltungsort.
Das jubez ist ein etablierter Veranstaltungsort und erreicht mit Livemusik, Comedy, Theater, Lesungen und Vortragsveranstaltungen ein breites Publikum in Karlsruhe und darüber hinaus. Auf den professionell ausgestatteten Bühnen gastieren international erfolgreiche Bands ebenso wie lokale Nachwuchskünstler, die im jubez ihre ersten Live-Erfahrungen sammeln können. Wir legen Wert auf eine kulturelle Bandbreite und verstehen uns darüber hinaus als Ort der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und politisch relevanten Themen.
Website: www.jubez.de
Kreidemalereien – Samstag 12. September ab 14:00 Uhr
Straßenkreide ist phantastisch! Rund um den Fasanenplatz und in der Fasanenstraße in der beruhigten Fußgängerzone werden Kreidezeichnungen Kindern beim Vorbeilaufen die Möglichkeiten zum Hüpfen und Spielen geben. Ob Straßenparcours, Hüpfspiele, wie der Klassiker „Himmel und Hölle“ oder Straßen-Dart mit Steinen, hier gibt es die schönsten Straßenspiele für Kinder jeden Alters.
Offene Jam Session – Samstag 11. September ab 16:00 -20.00 Uhr
Unsere Freunde von Cola Taxi Okay haben am Samstag vom Eckkulturdörfle eine tolle Aktion in Ihren Räumlichkeiten, die wir gerne unterstützen und mit in unser Programm aufnehmen!
In Kooperation mit dem Projekt „MyCity.MyPlace“ vom Stadtjugendausschuss kamen vergangenen August im
COLA TAXI OKAY diverse Musiker*innen zusammen, um sich an ihren Instrumenten oder am Mikro frei zu fühlen.
Weil dabei alle so viel Spaß hatten, wird das Ganze nun wiederholt. Das COLA TAXI OKAY Team freut sich über jede*n der zum Zuhören oder Mitmachen kommt.
Von 16 bis 20 Uhr gibt’s frei zugängliche Instrumente, Wassereis & Limo!
Ort: Kronenstraße 25, 76131 Karlsruhe
Link zum Event: www.facebook.com/events/986010848581461/
Faire Wochen – Weltladen AEW e.V. – 14:00 – 17.00 Uhr
Am 11. September starten die Fairen Wochen in Karlsruhe.
Was ist die Faire Woche?
Von A wie Ausstellung bis Z wie Zukunftswerkstatt: Kennzeichnend für die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, ist die große Vielfalt an Veranstaltungen. Es sind niedrigschwellige Mitmachangebote, die alle Menschen dazu einladen, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren.
Die Veranstaltungen und Aktionen werden organisiert und durchgeführt von einem breiten Spektrum an Akteuren: Weltläden, Supermärkte, Schulen, gastronomische Betriebe, Einrichtungen der Verbraucher*innen-Beratungen, Kirchengemeinden, Kantinen und viele weitere sind mit dabei.
Zum Start der Fairen Woche wird der Kronenplatz rund um den Weltladen zum Mitmachort. Karlsruher Initiativen laden ein, den Fairen Handel mit Köpfchen, Gaumen, Hand und Herz zu entdecken. Mit spannenden Aktionen können Alt und Jung erleben, wie wir mit fairem Handeln die Welt verändern und wieviel Spaß nachhaltiges Handeln macht.
Webseite: www.faire-woche.de
Die Kulturküche in der Alten Seilerei:
Essen und Musikprogramm ab 16 Uhr
GASTRO trifft SOZIALES trifft KULTUR!
Die Kulturküche lädt zu einem besonderen Tag ein: Mit unterhaltsamer Musik und gesundem, saisonalem und nachhaltigem Essen.
Das alte Seilerhäuschen – Kaiserstraße 47- ist das Zuhause einer Begegnungsküche mit Erlebnisraum mitten in der Innenstadt – ein soziokulturelles Zentrum, das die Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten, die Unterstützung und Förderung von sozialer und politischer Arbeit sowie die Verwirklichung von demokratischen Entscheidungsstrukturen ermöglicht, als Voraussetzung für die aktive und eigenverantwortliche Beteiligung möglichst vieler Menschen.
Geöffnet ist die Kulturküche um 16 Uhr mit beschränktem Einlass und entsprechenden Hygienemaßnahmen.
Einsamkeit war gestern – Kulturküche ist heute! Sei mit dabei!
Die Kulturküche in der Kaiserstraße 47
Weitere Informationen zu unserem Projekt: https://kulturkueche-karlsruhe.de/
Z10 Studentenzentrum – Biergarten, Musik und Poetry Slam – 14 bis 23 Uhr
Als Gründungspartner darf natürlich auch das Z10 beim ECKKULTURdörfle nicht fehlen! Auch dieses Jahr bietet das Z10 wieder eine breite Palette an verschiedenen Acts an. Über den Tag verteilt spielen Musiker auf der Bühne im Innenhof.
14:00 – Duo Alma Gamela | Weltmusik
Das Duo Alma Gemela, oder auf Deutsch „Zwillingsseele“ (Natalia Volkova, Klavier, Gesang; Alfredo Ramirez, Percussion, Gesang), spielt Musik, die eher selten für unsere Breiten ist, doch auf umso mehr Interesse trifft sie bei dem Publikum: die sogenannte Weltmusik mit deutlichem Akzent auf latin music.
15:00 – Spaulding | Pop-Punk
Vergleicht man unterschiedliche Pop-Punk-Lieder miteinander, wird eine Gemeinsamkeit deutlich: Musik muss keine Raketenwissenschaft sein. Wenige Wörter, eine einfache Melodie und ein paar Gitarrenakkorde können bereits ausreichen, um Lieder zu schreiben. Diese Auffassung vertritt auch Spaulding aus Karlsruhe, benannt nach einem Charakter aus dem Film „Haus der 1000 Leichen“. Seine Lieder sind direkt, auf den Punkt gebracht und in der Regel nicht viel länger als zwei Minuten. Sie verzichten auf jegliche Form von Schnickschnack.
16:30 – Ein Rudel Möwen | Rock
Zwischen den Steilklippen der Bergstraße und den schäumenden Wogen des Rheins fanden sich 2016 ein paar trudelnde Möwen zu einem wahrhaft ungewöhnlichen Rudel zusammen und schütteln seither rockige Songs aus ihren zerzausten Federn. Ob Deutsch oder Englisch – ihren kreischenden Möwenrock muss man ge-hört haben. Sie rocken und sie rollen, sie stürzen und sie fliegen, sie quieken und sie schrei‘n und probier’n den Fall im Frei’n …
18 – 22:00 – Poetry Slam
Ähnlich wie im letzten Jahr ist das Highlight eine Poetry Slam Show mit sechs Acts, die auftreten werden:
– Jan Cönig – Hessenmeister 2018, 2019
– Clemse Lebemann
– Natalie Friedrich – U20 Landesmeisterin Baden-Württemberg 2019
– Laura Paloma
– Stefan Unser – Landesmeister Baden-Württemberg 2016
– ENGIN Singer/Songwriter
Webseite: www.z10.info
Facebook: @z10eVKarlsruhe
Liveübertragung des Querfunks – Freies Radio Karlsruhe – vom ECKKULTURdörfle 2021
Das Freie Radio Karlsruhe ist wieder mit von der Partie und produziert vor Ort ein Liveprogramm. Seit 25 Jahren strahlen wir auf der 104,8 MHz rund um Karlsruhe ein Kontrastprogramm zum kommerziellen Dudelfunk aus, das komplett von ehrenamtlichen Sendungsmachenden gestaltet wird. Musikalisch wird dabei in zahlreiche Nischen vorgedrungen, viele Wortbeiträge beleuchten ge-sellschaftliche Zusammenhänge und das Tagesgeschehen. Mitmachen ist erwünscht! Wir sind immer offen für neue Sendungskonzepte, egal ob einmalig im Gruppenradio oder regelmäßig auf einem festen Sendeplatz. Wir hören voneinander. Querfunk wird 2020 live von ihrer Basisstation im Z10 aus vom Geschehen auf dem ECKKULTURdörfle senden!
Website: www.querfunk.de
Stadtführungen – Samstag 11. September:
Auch in diesem Jahr bietet stattreisen e.V. Karlsruhe ein umfangreiches Führungsprogramm bei ECKKULTURdörfle an. Treffpunkt ist immer am Fasanenplatz.
15.00 & 17.00 Uhr – Dörfleimpressionen 1: Vom Fasanen- zum Lidellplatz
Bei dieser Führung liegt der Schwerpunkt auf dem „Kahlschlag“ der 1960er Jahre bis hin zu den Wettbewerben und Sanierungen der 1970er bis 1980er Jahre.
Anmeldung: www.stattreisen-karlsruhe.de und 0721/161 36 85
18.30 Uhr – Der Alte Friedhof:
Die Kapelle mit den Scheffels, die Gruftenhalle mit Nebenius und „Hebels Vreneli“, das Theaterbrand- und Preußendenkmal werden Sie u.a. entdecken und Geschichten vom Leichenhaus, dem Diebesgut im Weinbrennergrab, der Revolution und dem Alten Jüdischen Friedhof hören.
Anmeldung: www.stattreisen-karlsruhe.de und 0721/161 36 85
Website: https://www.stattreisen-karlsruhe.de/
Facebook: https://www.facebook.com/stattreisenkarlsruhe/
Über stattreisen Karlsruhe e. V.
Der Name führt manchmal zur Verwirrung: Stattreisen mit zwei „t“ – ist das ein Rechtschreib- oder Tippfehler? Müsste man den Namen nicht mit „dt“ wie die Stadt schreiben? Nein! Denn „Statt reisen die eigene Stadt entdecken“, lautet das Motto. Unser Anspruch ist, auch Ur-Karlsruhern Neues zu bieten!
Anmeldung auch unter: 0721/161 36 85 und info@stattreisen-karlsruhe.de
Samstag 11. September – Im Dörfle
Für das ECKKULTURdörfle 2021 haben wir etwas ganz besonderes für Euch vorbereitet!
Kennt ihr das Dörfle, kennt ihr es noch nicht oder kennt ihr es noch nicht gut genug? Findet es heraus und kommt mit uns auf Kulturexpedition! Überall im Dörfle könnt ihr verborgene Kulturschätze finden. Manche haben einen festen Standort, manche wandern und manche soll man überall finden können, so heißt es. Also schaut gleich auf die Schatzkarte und brecht auf, um die Welt mit anderen Augen zu sehen!
Die Flyer für die ECKKULTUR-Kulturexpedition liegen bei allen unseren Projektpartner und Gastronomen aus. Schnappt Euch ein Exemplar und geht auf eine kulturelle Entdeckungsreise im Karlsruher Dörfle.
Es gibt auch etwas zu gewinnen! Postet Eure Beiträge auf unserem ECKKULTUR Facebook- oder Instagram-Kanal unter dem #eckkulturexpedition oder schickt uns Eure Texte, Bilder oder Videos an expedition@eckkultur.de und gewinnt einen Gutschein bei unseren Partner-Gastronomen!
Facebook@eckkultur
Instagramm@eckkultur

Programm von 2020
Hier findet ihr die Beiträge zum Programm von 2020!
Hier gibt es das Programmheft zum Downloaden!
Samstag 12. September 2020 ab 14 Uhr
Samstag Ab 14 Uhr
Aus Liebe zur Blasmusik haben sich im Jahre 2013 Karlsruher Studenten zu einer KApelle formiert. Daraus ist die KAmpusKApelle entstanden. Als eingetragene Hochschulgruppe, Kulturgruppe und eingetragener gemeinnütziger Verein, sind sie die erste studentische Blaskapelle auf dem Karlsruher Campus und sorgen. Zum Beispiel beim Weißwurstfrühstück, auf dem Unifest, in verschiedenen Kneipen, Sommerfesten oder Metalfestivals in traditionellen Trachten, wie es sich für eine Kapelle gehört, für Stimmung. Diese lustige Gruppe aus Musikern hat sich sich zusammen getan, um vor allem böhmische Blasmusik zu spielen, wie Polkas, Märsche oder andere traditionelle sowie moderne lockere Stücke, die zu einer Blaskapelle passen.
Jeder der ein Instrument spielt und Lust hat bei uns mitzumachen kann uns gerne ansprechen. Dieses Jahr dürfen wir sie unter anderem auch als Marching Band auf dem ECKKULTURdöreel 2020 erleben. Kommt vorbei und erlebt die Stimmung, die diese Truppe bereitet.
Website: www.kampuskapelle.de
Facebook: https://www.facebook.com/KAmpusKApelle/
Mail: info@KAmpusKApelle.de
Straßenmusik – Samstag ab 14 Uhr
Singen macht Spaß und glücklich!
Dieses Motto prägt die VOICE & DANCE ACADEMY, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Gesangsunterricht für alle Altersklassen anzubieten. Die Begeisterung für Gesang und Musik wird mit Fachkompetenz und viel Spaß an die Schüler weitergegeben. In den Stilrichtungen Pop, Rock, Soul, Musical und Klassik erlernt man Stimm-, Gesangs-, Atemtechnik, Improvisation, Solo- und Backgroundgesang, Bühnenperformance und Umgang mit dem Mikrophon. Jeder Unterrichtsraum ist mit einer modernen Gesangsanlage ausgestattet, damit auch das „Livefeeling“ nicht zu kurz kommt. Außer Gesangsunterricht gibt es an der VOICE & DANCE ACADEMY noch Schauspiel-, Gitarren- und Klavierunterricht. Zudem gibt es die Möglichkeit eine eigene CD oder ein Musikvideo zu produzieren. Im schuleigenen Saal „Mirror Ballroom“ finden Schülerkonzerte statt. Alle Unterrichtsangebote kann man in Schnupperstunden ausprobieren.
Die VOICE & DANCE ACADEMY ist dieses Jahr mit ihren Sänger*innen bei der Straßenmusik des ECKKULTURdörfle dabei.
Website: www.vadaca.de
Facebook: Voice and Dance Academy
Dieses Jahr ist alles etwas anders. Keine Sorge auch für die richtige Musik wird gesorgt! Wir werden leider keine Bühnen aufstellen, jedoch haben wir keine Mühe gescheut, dennoch ein kleines Programm auf die Beine zu stellen. Dabei unterstützen uns Karlsruher Musiker und Musikerinnen mit einem bunten Straßenmusikprogramm. Den ganzen Tag über werden an verschiedenen Orten im Karlsruher Dörfle Straßenmusiker ihre Songs und Musik zum Besten geben.
Unsere Straßenkünstler:
Campus-Konzert-Bühne:Die Campus-Konzert-Bühne ist im Dezember 2017 unter dem Namen „Campus-Klassik-Bühne“ von Laienmusikern in und um das KIT gegründet worden. Sie ist aus dem Wunsch entstanden, das musikalische Angebot durch die verschiedenen Chöre und Orchester zu ergänzen und auch kleinen Ensembles und Einzelpersonen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Musik mit einem Publikum zu teilen.
Webseite: https://campus-konzert-buehne.de/
Marcel Buchholz:
Mr. Bookwood (Marcel Buchholz) entführt Euch in die Zeiten der großen Songwriter und Barmusiker und erzählt euch Geschichten vom ‚Piano man‘, aus dem ‚Puff von Barcelona‘ oder auch einfach mal vom beginnenden Ende der Welt. Mit einem Hauch von Spontanität beehrt er uns mit Gitarre und Gesang und zaubert Euch Schmunzeln aufs Gesicht.
Duo Melange Orange:Karin Huttary trommelt seit 1991. Seit 1998 unterrichtet sie selbst westafrikanisches Trommeln. Parallel dazu arbeitet sie als Kunst- und Musiktherapeutin. Neben vielen Auftritten als Trommlerin in mehreren Gruppen hat sie auch immer wieder an Aktionskunst mitgewirkt. Jochen Roddewig hat 1990 begonnen, Saxofon autodidaktisch zu lernen. Zum anfänglichen Tenorsaxofon kamen bald Sopran-, Bariton-, Altsaxofon und Klarinette dazu. Stilistisch waren Freie Improvisation, Bossa Nova, Klezmer, osteuropäische und türkische Folklore und Randbereiche des Jazz prägend.
Website: http://www.melange-orange.de/
Wohnzimmer-Punkduo:Sie sind das Karlsruher Wohnzimmer-Punkduo „Nacht der Talente“. Mit geringstem technischem Aufwand spielen sie ihre selbstgeschriebenen Songs. Die Schubladen der Popmusik werden herausgezogen und auf einen Haufen geschmissen und verquirlt. Da schraubt sich ein bisschen Reggae durch die Songs, manchmal kracht es rockig, dann lässt der Schlager wieder grüßen. […] das Publikum blieb bei der Stange und irgendwie erfrischend komisch war das ja wirklich.“ Punk und Humor – auf die Mischung sind Sie stolz und freuen sich ihre Musik auf das Dörfle loszulassen!
Website: https://nachtdertalente.bandcamp.com/
JazzMazz:Ursprünglich entstanden ist die Idee für eine Band aus der Umsetzung einer Jazzcombo für die After-Show-Party der Bläserphilharmonie des Badischen Konservatoriums Karlsruhe, in der einige von uns aktiv spielen. Um eine solche Combo weiterzuführen, stießen die befreundeten Musiker Nikita und Eric als weitere Mitglieder hinzu. Patrick brachte schlussendlich als letztes fehlendes Mitglied unseren Bassisten Daniel mit ins Boot. Damit waren wir komplett und nannten uns von nun an JazzMazz!
Website: https://www.jazzmazz.de/
David Loscher:
David Loscher ist Medienkünstler und Musiker. Er spielt vor allem akustische Instrumente und vertont sowohl eigene Texte, als auch Gedichte u.a. von Hans Schaden, Theodor Fontane & Harald Kappel. Sein Repertoire erstreckt sich von düsteren Balladen bis hin zu heiteren Polkapunk. Mit unpathetischer Eindringlichkeit singt er vom Leben und Lieben im alltäglichen Ausnahmezustand.
Webseite: http://davidloscher.info/
ANICA | KarlsruheIndie Pop | Folk | One-Woman-Band
Über ANICA: Was ist das da an ihrem Fuß? Und woher kommt jetzt plötzlich dieser BassDrum-Sound? Das fragen sich die Zuschauer*innen regelmäßig, wenn ANICA ihre Gitarre umschnallt und mit 4onthefloor auf ihrer StompBox einen knackigen Beat zu ihren Songs zaubert. Während sie Gitarre spielt, singt und mit ihrer Fußschelle rhythmische Elemente mit ins Spiel bringt, erzählt sie ihrem Publikum authentisch in poppig-folkiger Singer-Songwriter-Manier von Konkurrenz, von Vorurteilen oder davon, was passieren kann, wenn man später als zehn Uhr abends nach Hause kommt. Ihr prägnantes Gitarrenspiel verbindet sich zusammen mit ihrer gefühlvollen Stimme zu einer packenden Mischung, bei der Liebhaber*innen akustischer Musik voll auf ihre Kosten kommen.
Webseite: www.anica-music.de
Kronenplatz Straßenmusik – Nica Neulich
Webseite: www.nicaneulich.de
Marko Jurcevic:Marko Jurcevic (Spitzname Bambi) aus Forbach trat bei der 16. Staffel der RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) an. Beim Casting, das am 8. Januar 2019 ausgestrahlt wurde, überzeugte der sympathische Forbacher mit seiner gefühlvollen Performance nicht nur die Jury. Seine Version von „Chasing Cars“ (Snow Patrol) rührte seinen Vater hinter der Bühne zu Tränen. Musik spielte schon immer eine große Rolle im Leben von „Bambi“. Daher kommt auch sein Spitzname. „Ich war die letzten Jahre immer bei Rock am Ring. Dort war ich aber immer der Jüngste. Mit meinen braunen Augen und dem teilweise ‚scheuen‘ Blick war ich dann schnell das Bambi“, erklärt der 22-Jährige. Bereits seit zwölf Jahren spielt Marko Schlagzeug, er ist einer der wenigen Künstler, der seinen Gesang mit diesem Instrument selbst begleiten kann.
Instagram: https://www.instagram.com/marko_music96/
Ausstellung 12. September 14 – 20.00 Uhr
Offenes Treffen | mit Musik von LowNat
Was ist Die Anstoß eigentlich? Und wieso? Während des Karlsruher Altstadtfestes öffnen wir unsere Räumlichkeiten und laden ein zum offenen Vereinstreffen. Zu eisgekühlten Drinks und Musik von LowNatRecordings informieren wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Die Anstoß – und wie ihr daran teilnehmen könnt.Kommt vorbei und tauscht euch mit uns und untereinander aus, wie ihr Karlsruhe gestalten wollt – denn die Stadt ist ja, was wir drauß machen! Inspiration dazu, was Stadt sein kann, könnt ihr euch im unmittelbaren Umfeld des ßpace abholen: Das Altstadtfest wartet mit zahlreichen Attraktionen, Ausstellungen und Aktivitäten auf, die ihr unter www.ECKKULTUR.de nachlesen könnt! Wir freuen uns auf euch!
Hinweis: Ihr könnt euch vor dem ßpace aufhalten. Wir bitten euch nur darum, während der gesamten Veranstaltung einen gesunden Mindestabstand zu wahren. In den Räumlichkeiten des ßpaces bitten wir euch zudem, eine Maske zu tragen.
Website: www.dieanstoss.de
Tag der offenen Tür – Samstag 12. September 14 – 20 Uhr
Die GEDOK fördert das künstlerische Schaffen von Frauen; sie pflegt regen Austausch mit anderen KünstlerInnen und Karlsruher Organisationen. Sie setzt sich für die künstlerischen, politischen und sozialen Belange von Künstlerinnen aller Sparten ein.
Ausstellung:
Am Samstag öffnet die GEDOK zum Tag der offenen Tür ihre Ausstellung
„verWERTung“. Vieles, das durch Gebrauch oder durch Veränderung der Werte nutzlos und sinnlos geworden scheint, kann einer neuen Bestimmung bzw. Wertigkeit zugeführt werden. Ein völlig neuer Ausdruck bzw. Gebrauchswert kann entstehen. So verwandeln sich Kassettenbänder und Plastik- und Papierabfälle in fantasievolle Colliers, aus Pullovern Verstorbener wird eine warme Umhüllung ihrer Urnen, aus Altpapier entstehen Skulpturen etc. Diese Ausstellung steckt voller Überraschungen, denn Upcycling bietet in allen Bereichen der Angewandten Kunst viele Möglichkeiten des Umgangs mit verschiedensten Materialien.
Workshop:
Zusätzlich bieten die GEDOK am Samstag von 15 – 18 Uhr einen Workshop zum Thema „Papierschmuck herstellen mit Ursula Achten“ an.
Bitte melden Sie sich telefonische unter 0721 / 37 41 37 an (max. 5 Personen).
Ausstellung – 12. September 14 – 20.00 Uhr
Ausstellung -„Adaption“:
Wie haben sich die Künstlerinnen und Künstler des Vereins „Les ateliers des soeurs Macarons“ und die des Künstlerhaus Karlsruhe auf die Krisensituation, die wir gerade durchlebt haben, eingestellt? Für die einen war es „business as usual“, für die anderen ein Zustand des Erstaunens, der der Inspiration Einhalt gebot, für wieder andere im Gegenteil sogar ein Ansporn. Was sind die Inspirationsquellen und Möglichkeiten, einen Mangel an Inspiration zu überwinden? Anhand der rund vierzig präsentierten Werke entdecken Besucher*innen eine Reihe von Beispielen, die davon zeugen, wie Künstler*innen ihren Weg gefunden haben durch diese ungewohnte Zeit. Und sie erhalten Gelegenheit, die Arbeiten unserer befreundeten Künstlergruppe in Nancy ausführlich kennen zu lernen. Seit 2010 arbeiten „Les ateliers des soeurs Macarons“ mit den Ku¨nstler*innen des Ku¨nstlerhauses Karlsruhe zusammen. Adaption ist die fünfte gemeinsame Ausstellung.
Führungen:
Führungen in Anwesenheit der Künstler*innen: 14 :00 und 17:30 Uhr.
Website: https://www.bbk-karlsruhe.de
Kronenplatz Klebebandparkour – 12. September ganztägig
Das etwas andere Eckkultur Dörfle mit digitalen und installierten jubez-Beitrag!
2020 ist alles anders – auch das Eckkultur Dörfle. Das jubez Karlsruhe am Kronenplatz 1 ist wieder gerne mit von der Partie. Der Kronenplatz wird sich in einen Klebebandparkour für alle die sich bewegen wollen verwandeln. Hier kann gehüpft, gesprungen und die Welt mal ein wenig
anders gesehen werden. Findet euren
eigenen Weg über den Kronenplatz. Wer spontan den Parkour erweitern möchte: bringt Klebeband mit! (bitte keine Schaufenster oder Geschäfte bekleben). Das Angebot wird nicht begleitet und kann jederzeit am 12.9. genutzt werden.
Was ist das jubez?
… eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.
Das jubez ist die zentrale kulturelle Einrichtung im Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe. Hier haben junge Menschen von 6 bis 27 Jahren zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und kreativ zu werden: in verschiedenen künstlerischen Sparten und Medien, im handwerklichen Bereich oder in jugendkulturellen Projekten mit speziellen Themen und Zielgruppen.
… ein Veranstaltungsort.
Das jubez ist ein etablierter Veranstaltungsort und erreicht mit Livemusik, Comedy, Theater, Lesungen und Vortragsveranstaltungen ein breites Publikum in Karlsruhe und darüber hinaus. Auf den professionell ausgestatteten Bühnen gastieren international erfolgreiche Bands ebenso wie lokale Nachwuchskünstler, die im jubez ihre ersten Live-Erfahrungen sammeln können. Wir legen Wert auf eine kulturelle Bandbreite und verstehen uns darüber hinaus als Ort der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und politisch relevanten Themen.
Website: www.jubez.de
Kreidemalereien – Samstag 12. September ab 14:00 Uhr
Straßenkreide ist phantastisch! Rund um den Fasanenplatz und in der Fasanenstraße in der beruhigten Fußgängerzone werden Kreidezeichnungen Kindern beim Vorbeilaufen die Möglichkeiten zum Hüpfen und Spielen geben. Ob Straßenparcours, Hüpfspiele, wie der Klassiker „Himmel und Hölle“ oder Straßen-Dart mit Steinen, hier gibt es die schönsten Straßenspiele für Kinder jeden Alters.
Offene Jam Session – Samstag 12. September ab 16:00 -20.00 Uhr
Unsere Freunde von Cola Taxi Okay haben am Samstag vom Eckkulturdörfle eine tolle Aktion in Ihren Räumlichkeiten, die wir gerne unterstützen und mit in unser Programm aufnehmen!
In Kooperation mit dem Projekt „MyCity.MyPlace“ vom Stadtjugendausschuss kamen vergangenen August im
COLA TAXI OKAY diverse Musiker*innen zusammen, um sich an ihren Instrumenten oder am Mikro frei zu fühlen.
Weil dabei alle so viel Spaß hatten, wird das Ganze nun wiederholt. Das COLA TAXI OKAY Team freut sich über jede*n der zum Zuhören oder Mitmachen kommt.
Von 16 bis 20 Uhr gibt’s frei zugängliche Instrumente, Wassereis & Limo!
Ort: Kronenstraße 25, 76131 Karlsruhe
Link zum Event: www.facebook.com/events/986010848581461/
Die Kulturküche in der Alten Seilerei:
Essen und Musikprogramm 11 – 21.00 Uhr
GASTRO trifft SOZIALES trifft KULTUR!
Die Kulturküche lädt zu einem besonderen Tag ein: Mit unterhaltsamer Musik und gesundem, saisonalem und nachhaltigem Essen.
Das alte Seilerhäuschen – Kaiserstraße 47- ist das Zuhause einer Begegnungsküche mit Erlebnisraum mitten in der Innenstadt – ein soziokulturelles Zentrum, das die Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten, die Unterstützung und Förderung von sozialer und politischer Arbeit sowie die Verwirklichung von demokratischen Entscheidungsstrukturen ermöglicht, als Voraussetzung für die aktive und eigenverantwortliche Beteiligung möglichst vieler Menschen.
Geöffnet ist die Kulturküche von 11 bis 21 Uhr mit beschränktem Einlass und entsprechenden Hygienemaßnahmen.
Einsamkeit war gestern – Kulturküche ist heute! Sei mit dabei!
Die Kulturküche in der Kaiserstraße 47
Weitere Informationen zu unserem Projekt: https://kulturkueche-karlsruhe.de/
Z10 Studentenzentrum – Biergarten und Poetry Slam – 14 bis 23 Uhr
Über 35 Jahre sind es inzwischen her, dass Studenten das Haus in der Zähringerstraße 10 – oder kurz Z10 – in Karlsruhe besetzten, um es vor dem Abriss zu bewahren und dem schon damals herrschenden Mangel an Raum für studentische Kultur und Kommunikation entgegenzuwirken. Inzwischen ist das Z10 neben dem AKK auf dem Campus des KIT in seiner Größe als studentisch-kulturelle Einrichtung deutschlandweit einzigartig.
Da der Verein komplett ehrenamtlich getragen wird, freut man sich immer über tatkräftige Unterstützung. Jeder kann mithelfen! Dazu beispielsweise einfach in die Liste am Ausschank für eine Ausschankschicht eintragen.
Als Gründungspartner darf natürlich auch das Z10 beim ECKKULTURdörfle nicht fehlen! Sie öffnen zum Fest ihren Biergarten mit beschränktem Einlass und entsprechenden Hygienevorschriften. Zudem wird es gegen Abend auf einer kleinen Bühne ein Kulturprogramm mit einem Poetry Slam geben.
Reserviert für den Poetry Slam bitte in Gruppen Plätze für euch in unserem Reservierungstool https://reservierung.z10.info/?termin=2020-09-12
Website: www.z10.info
Facebook: @z10eVKarlsruhe
Website: www.z10.info
Facebook: @z10eVKarlsruhe
Liveübertragung des Querfunks – Freies Radio Karlsruhe – vom ECKKULTURdörfle 2020
Das Freie Radio Karlsruhe ist wieder mit von der Partie und produziert vor Ort ein Liveprogramm. Seit 25 Jahren strahlen wir auf der 104,8 MHz rund um Karlsruhe ein Kontrastprogramm zum kommerziellen Dudelfunk aus, das komplett von ehrenamtlichen Sendungsmachenden gestaltet wird. Musikalisch wird dabei in zahlreiche Nischen vorgedrungen, viele Wortbeiträge beleuchten ge-sellschaftliche Zusammenhänge und das Tagesgeschehen. Mitmachen ist erwünscht! Wir sind immer offen für neue Sendungskonzepte, egal ob einmalig im Gruppenradio oder regelmäßig auf einem festen Sendeplatz. Wir hören voneinander. Querfunk wird 2020 live von ihrer Basisstation im Z10 aus vom Geschehen auf dem ECKKULTURdörfle senden!
Website: www.querfunk.de
Online Stream
Die Rapperin Migerra präsentiert den Live-Bereich des jubez beim ECKKULTURdörfle via Youtube-Live-Stream. Der Stream ist am 12.9. jederzeit zu sehen. Einfach den jubez-Youtube-Kanal aufrufen:
www.youtube.com/channel/UCJUkOKxYBYK4LVYlxhEbjCw
Die Rapperin aus Karlsruhe überzeugt mit ihren Rapskills, Beats und vor allem ihrer Energy. Ihr einzigartiger Style und die Tatsache, dass Migerra ihre gesamte Musikproduktion selbst übernimmt, garantiert einen steilen Durchbruch in der Hip-Hop/ Rap Szene. Die Newcomerin hat bereits auf Instagram eine 5-stellige Anzahl an Followern mit sich reißen können. Migerra liefert wie keine andere Frau im Rapgame. Dabei überzeugt Migerra mit ihrer Performance, Delivery und besonders der Liebe zum Doubletime.
Bänke und Tische im Durchgang zum Fasanenplatz laden vor dem Gebäude der SPD zu einer Lesung ein. Der SPD OV Karlsruhe-Mitte freut sich, ein kleines Kulturprogramm für Sie zu präsentieren und zu beherbergen.
Am Samstag wird der Innenhof vor dem Gebäude Schauplatz einiger Lesungen. Das genaue Programm und die Zeiten werden auf der Website www.eckkultur.de nach und nach bekannt gegeben.
Lesung Zeiten:
15.00 -15.45 Uhr – Odine Raven – Märchen Fantasie
16.15 – 17.00 Uhr- Bella Bender – Kurzgeschichten über Selbstfindung
17.30 – 18.15 Uhr – Nikodem Skrobisz Verschwörungstheorien/Mythos
18.45 – 19.30 Uhr – Simona Turini – Horror
Bitte beachtet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Personen an den Lesungen teilnehmen kann! Falls ihr Euch einen Platz reservieren wollt schreibt eine Mail mit Eurem Namen und Anzahl an Personen an info@eckkultur.de
Simona Turini – Lesung Samstag im SPD Innenhof – Zeit wird noch bekannt gegeben
Filme, Bücher, Platten. Menschenhass. Die Wahl-Karlsruherin Simona Turini schreibt & liest Geschichten über Zombies (»Trümmer«), gestörte Familien (»Der Blaue Tanz« in »Horror Legionen 3«) & emotionale Abfallprodukte (»›Kopf hoch‹, sagte der Silberfisch in meiner Badewanne«) – manchmal klassischer Horror, manchmal eher der Horror des Lebens, aber immer makaber. Gibt man ihr Rotwein, trägt sie besagte Geschichten auch gerne dem geneigten Publikum vor.
Die Lesung findet im Innenhof der SPD statt.
Webseite: simona-turini.de
Präsentiert wird die Künstlerin von unserem neuen Projektpartner dem KOHI:
Das KOHI. Ein Ort für Kultur, Kultur als Teil des Alltags und nicht als Event in ausgelagerten Vergnügungszonen. Das Programm des KOHI ist international gefeiert wegen seiner Gerissenheit, seiner Liebe zum Underground und seiner Unabhängigkeit. Hier treffen sich Menschen jeder Façon. Der heißeste Feuilleton ist ebenso vertreten wie Karlsruhes Lokalkolorit…
Infow unter: www.kohi.de
Stadtführungen – Samstag 12. September:
Auch in diesem Jahr bietet stattreisen e.V. Karlsruhe ein umfangreiches Führungsprogramm bei ECKKULTURdörfle an. Treffpunkt ist immer am Fasanenplatz.
15.00 Uhr – Dörfleimpressionen 1: Rund um den Fasanenplatz
Die Anfänge „Pfannenstielhauses“, die wechselnde bunte Mischung der Anwohner von Arbeitern, Handwerkern, Soldaten und Prostituierten bis hin zu Künstlern und Studenten sowie der Abriss und die Sanierung des Viertels werden thematisiert.
Anmeldung: www.stattreisen-karlsruhe.de/events/dorfleimpressionen-1-kostenlos
16.30 Uhr – Dörfleimpressionen 2: Vom Fasanen- zum Lidellplatz
Bei dieser Führung liegt der Schwerpunkt auf dem „Kahlschlag“ der 1960er Jahre bis hin zu den Wettbewerben und Sanierungen der 1970er bis 1980er Jahre.
Anmeldung: www.stattreisen-karlsruhe.de/events/dorfleimpressionen-2-kostenlos
18.30 Uhr – Der Alte Friedhof:
Die Kapelle mit den Scheffels, die Gruftenhalle mit Nebenius und „Hebels Vreneli“, das Theaterbrand- und Preußendenkmal werden Sie u.a. entdecken und Geschichten vom Leichenhaus, dem Diebesgut im Weinbrennergrab, der Revolution und dem Alten Jüdischen Friedhof hören.
Anmeldung: www.stattreisen-karlsruhe.de/events/der-alte-friedhof-an-der-kapellenstrasse-kostenlos
Website: https://www.stattreisen-karlsruhe.de/
Facebook: https://www.facebook.com/stattreisenkarlsruhe/
Über stattreisen Karlsruhe e. V.
Der Name führt manchmal zur Verwirrung: Stattreisen mit zwei „t“ – ist das ein Rechtschreib- oder Tippfehler? Müsste man den Namen nicht mit „dt“ wie die Stadt schreiben? Nein! Denn „Statt reisen die eigene Stadt entdecken“, lautet das Motto. Unser Anspruch ist, auch Ur-Karlsruhern Neues zu bieten!
Anmeldung auch unter: 0721/161 36 85 und info@stattreisen-karlsruhe.de
Samstag 12. September – Im Dörfle
Für das ECKKULTURdörfle 2020 haben wir etwas ganz besonderes für Euch vorbereitet!
Kennt ihr das Dörfle, kennt ihr es noch nicht oder kennt ihr es noch nicht gut genug? Findet es heraus und kommt mit uns auf Kulturexpedition! Überall im Dörfle könnt ihr verborgene Kulturschätze finden. Manche haben einen festen Standort, manche wandern und manche soll man überall finden können, so heißt es. Also schaut gleich auf die Schatzkarte und brecht auf, um die Welt mit anderen Augen zu sehen!
Die Flyer für die ECKKULTUR-Kulturexpedition liegen bei allen unseren Projektpartner und Gastronomen aus. Schnappt Euch ein Exemplar und geht auf eine kulturelle Entdeckungsreise im Karlsruher Dörfle.
Es gibt auch etwas zu gewinnen! Postet Eure Beiträge auf unserem ECKKULTUR Facebook- oder Instagram-Kanal unter dem #eckkulturexpedition oder schickt uns Eure Texte, Bilder oder Videos an expedition@eckkultur.de und gewinnt einen Gutschein bei unseren Partner-Gastronomen!
Facebook@eckkultur
Instagramm@eckkultur
